Unsere Prinzipien
Prinzip "religio"
In Umsetzung dieses Prinzips bemühen sich seine Mitglieder, ihre Lebensführung an den katholisch-christlichen Grundsätzen zu orientieren. Dazu gehören der Besuch des Gottesdienstes, das Wirken im Sinne der Nächstenliebe auf der Grundlage der christlichen Soziallehre und die Beschäftigung mit religiös-theologischen Fragen im Rahmen von Vorträgen/ Diskussionen. Das Prinzip „religio“ grenzt den LVK und die ihm angehörenden Korporationen auch von den Vereinigungen des (deutsch)national-freiheitlichen bzw. schlagenden Lagers ab. So verbietet das Prinzip „religio“ das Austragen von "Mensuren".
Das Prinzip „patria“
Der LVK ist ein patriotisch österreichischer Verband. Als solcher tritt er für ein Europa der „Einheit in der Vielfalt“ sowie der „Vielfalt in der Einheit“ ein. Er stellt sich gegen jegliche Form nationaler Überheblichkeit. Aus dem Prinzip, welches das Bekenntnis zu Demokratie, Freiheit, Gerechtigkeit und Menschenrechten einschließt, ergibt sich auch das Engagement vieler Mitglieder im Rahmen der Politik auf staatlicher, regionaler oder lokaler Ebene.
Das Prinzip „scientia“
Schule und der erfolgreiche Schulabschluss sind wichtig. In diesem Sinne verlangen der LVK und seine Korporationen von den Mitgliedern, die als Schüler beitreten, den Schulabschluss mit Matura, aber auch die ständige Weiterbildung im Sinne eines lebenslangen Lernens. Gleichfalls ergibt sich aus dem Prinzip „scientia“ das Engagement in der Schulpolitik.
Das Prinzip „amicitia“
Der LVK und die Verbindungen sind nicht Zweckgemeinschaften für einen bestimmten Lebensabschnitt oder einen beschränkten Zeitraum. Wer einer Verbindung als Schüler beitritt, bleibt ein Leben lang Mitglied. Dem Gedanken der Lebensfreundschaft folgend, bilden die Mitglieder der Verbindungen eine lebenslange Gemeinschaft. Dieses Verbundensein von Jung und Alt in der Gemeinschaft in der Verbindung konkretisiert sich in gegenseitiger Hilfsbereitschaft, in gegenseitigem Vertrauen und der Pflege studentischer Geselligkeit.